MAIL: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! TELEFON: 02921-94 80 900 INFOS: Den aktuellen Elternbrief mit wichtigen Informationen und Terminen finden Sie hier.
CRRS-Roboter-Wettbewerb 2025: Technik, Teamgeist & verdienter Sieg
In den vergangenen Wochen fand an unserer Schule der alljährliche CRRS-Roboter-Wettbewerb statt, diesmal für die Teilnehmer aus dem Fortgeschrittenenkurs. Die Aufgabe für die Teams war anspruchsvoll: Ein selbst entwickelter Roboter sollte einen Tischtennisball durch ein komplexes Labyrinth navigieren und ihn schließlich sicher im Ziel ablegen. Wochenlange Tüftelei, unzählige Testläufe und kreative Lösungen führten schließlich zu einem spannenden Finale.
Insgesamt nahmen fünf Teams aus verschiedenen Jahrgangsstufen am Wettbewerb teil. Jedes Team hatte im Vorfeld einen eigenen Roboter konstruiert und programmiert, um die Herausforderung bestmöglich zu meistern. Der Parcours stellte die jungen Entwickler vor einige knifflige Hürden – enge Kurven, Rampen und unvorhersehbare Hindernisse machten die Aufgabe besonders spannend.
Nach vielen packenden Durchgängen und einem nervenaufreibenden Finale konnte sich schließlich das Team von Robin Linde (8c) und Eduard Lutz (7b) mit ihrem Roboter "Edubin" durchsetzen. Ihr Roboter bewältigte das Labyrinth mit beeindruckender Präzision und Schnelligkeit und sicherte sich so den wohlverdienten Sieg.
Die Veranstaltung war nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch ein Fest der Technikbegeisterung, bei dem Kreativität, Teamgeist und Problemlösungsfähigkeiten im Mittelpunkt standen. Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten CRRS-Roboter-Wettbewerb und sind gespannt, welche innovativen Ideen die jungen Technik-Talente dann präsentieren werden.
CRRS goes green - Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
An der Christian-Rohlfs-Realschule wird Nachhaltigkeit großgeschrieben!
Mit der Initiative „CRRS goes green“ setzen wir ein starkes Zeichen für Umweltschutz und Klimabildung. Acht Lehrkräfte haben sich im Rahmen des Erasmus+-Programms auf internationale Fortbildungen in Split, Valencia, Reykjavik und Dublin begeben, um innovative Ansätze für nachhaltigen Unterricht zu entwickeln.
Was steckt dahinter?
Unsere Lehrerinnen und Lehrer haben in internationalen Teams Strategien erarbeitet, wie Nachhaltigkeit aktiv in den Schulalltag integriert werden kann. Themen wie Müllvermeidung, Klimabildung und projektbasiertes Lernen standen im Mittelpunkt. Dabei wurden nicht nur theoretische Konzepte vermittelt, sondern auch praktische Ideen gesammelt – von Exkursionen bis hin zu nachhaltigen Unterrichtsmaterialien. Denn Hauptziel dieser Fortbildungen ist es, den Teilnehmerinnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um eine umweltbewusste Denkweise bei Schülerinnen und Schülern zu fördern. Und besonders im internationalen Austausch mit den Kollegen und Kolleginnen wurde eins klar: Umweltschutz geht uns alle an.
Nachhaltigkeit zum Mitmachen
Ein besonderes Highlight soll das geplante Schulprojekt sein: Schülerinnen und Schüler entwickeln in Teams kreative Lösungen für mehr Nachhaltigkeit an der Schule. Ob Mülltrennung, erneuerbare Energien oder klimafreundliche Aktionen – hier sind Engagement und Ideenreichtum gefragt! Dieses Projekt wird die Zusammenarbeit und Kreativität der Schüler fördern und gleichzeitig konkrete Verbesserungen im Schulalltag bewirken.
Unsere Vision
Mit „CRRS goes green“ möchten wir nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Begeisterung für den Umweltschutz wecken. Die Initiative „CRRS goes green“ soll kontinuierlich weiterentwickelt und durch regelmäßige Fortbildungen und Projekte unterstützt werden, damit eine langfristige Verankerung der Nachhaltigkeit in unserem Schulprofil gewährleistet ist. Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Zukunft – Schritt für Schritt, Projekt für Projekt. Seid gespannt auf die positiven Veränderungen, die wir an unserer Schule erleben werden!
CRRS-Schüler*innen putzen Stolpersteine in Soest
Heute, am 27. Januar, erinnern wir uns an die Millionen Opfer des Nationalsozialismus.
Auch in Soest wurde dieser Tag durch besonderes Engagement begangen: Wie jedes Jahr haben Schüler*innen unserer CRRS Stolpersteine in unserer Stadt geputzt, um die Erinnerung an die Menschen wachzuhalten, die durch das NS-Regime verfolgt, deportiert und ermordet wurden.
Mit Schwämmen, Poliertüchern und vor allem viel Herzblut haben die Jugendlichen die Namen und Schicksale, die auf den Stolpersteinen stehen, wieder sichtbar gemacht. Jedes geputzte Messing trägt zur Erinnerung bei und mahnt uns, Verantwortung zu übernehmen - gegen das Vergessen und für eine Zukunft ohne Hass und Diskriminierung.
Ein großes Dankeschön an die engagierten Schüler*innen und alle Beteiligten, die mit dieser Aktion ein wichtiges Zeichen für Toleranz gesetzt haben.
"Friends around the world" - Buchspende für die CRRS
Wie groß die Anzahl der BVB-Fans unter den Schüler*innen der Christian-Rohlfs-Realschule in Soest ist, steht nicht genau fest. Aber es könnten schon bald mehr werden. Denn kurz vor Weihnachten 2024 übernahm Schulleiter Markus Friebe vom Soester Autor und BVB-Fan Uwe Schedlbauer einige Exemplare seines Buches „Schwarz-gelbe Freunde überall auf der Welt“, das auch in Englisch unter „Borussia Dortmund – Friends around the world“ erschienen ist.
„Der Inhalt der Bücher passt sehr gut in die heutige Zeit“, freute sich Markus Friebe über die schwarz-gelbe Bereicherung seiner Schule.
In den 2016 erschienenen Büchern erzählen BVB-Fans aus aller Welt ihre persönlichen Geschichten: Reshat aus dem Kosovo, Faouzi aus Tunesien, Arbi aus dem Iran, Yoshi aus Japan, Guilherme aus Brasilien und viele mehr. Sie erzählen unter anderem, wie sie als Flüchtlinge durch den BVB eine neue Heimat in Deutschland gefunden haben. Seinerzeit adelte das Magazin „11 Freunde“ das Werk: „Der globalisierte Profifußball ist zu einer solchen Kommerzmaschine geworden, dass man dazu neigt, Begriffe wie ‚Familie‘ und ‚Freundschaft‘ (oder ‚Echte Liebe‘) in Verbindung mit Vereinen für reinen Marketingsprech zu halten. Doch das stimmt natürlich nicht. Noch immer stehen Fußballklubs auch für Integration, kulturelle Vielfalt und menschliche Beziehungen über alle möglichen Grenzen hinweg. Das beweisen Bücher wie dieses, in dem Borussen von fünf verschiedenen Kontinenten erzählen, wie sie zum BVB kamen und warum er ihnen im wahrsten Sinne des Wortes eine Heimat ist.“
Da vor allem der durch das Buch vermittelte positive, völkerverbindende Inhalt sowie die Themen Vielfalt, Freundschaft, Integration und Zugehörigkeit auch im gemeinsamen CRRS-Schulleben eine große Rolle spielen, freut sich die Christian-Rohlfs-Realschule das Buch als motivierenden Baustein zu diesen Themen mit in den Unterricht einfließen lassen zu können.
Foto: Barbara Lohmann
Weitere Infos zum Buch: