default_mobilelogo

 Einladung zum Tag der offenen Tür!

Sie möchten die CRRS näher kennenlernen? Dann kommen Sie mit ihrem Kind vorbei. 

Während Ihr Kind mit Schüler*innen unserer Schule eine kleine Erlebnistour durch unsere Schule macht und an kleinen Aktionen teilnimmt, können Sie in Ruhe ...

- ... die Atmosphäre der Schule kennenlernen.

- ... mit Schüler*innen sowie Lehrer*innen unserer Schule ins Gespräch kommen. 

- ... Informationen zu unserem Leitbild, Unterrichtsfächern sowie Lehrwerken, Projekten, AGs usw. erhalten.

- ...uns alle Fragen, die Ihnen "auf der Seele brennen" stellen und Antworten für sich finden. 

 

Wir freuen uns Sie und ihr Kind kennenlernen zu dürfen. 

Weitere Infos zu genauen Besuchszeiten folgen in Kürze. 

 

 

 

Klassenfahrt 10 nach Südfrankreich

In diesem Jahr sind 10. Klassen auf Abschlussfahrt nach Südfrankreich gefahren. Eine Woche voller Erlebnisse und neuer Erfahrungen für die Jugendlichen. Neben vielen Strandaufenthalten ging es unter anderem auch nach Monaco, St.Tropez, Cannes und Nizza. Reiseberichte der 10er finden Sie hier. Für mehr Bilder klicken Sie hier.

 

 

 

Fair Mobil an der CRRS

Hier waren Teamarbeit und Kooperation gefragt

Am vergangenen Montag und Dienstag war das Fair Mobil vom Deutschen Roten Kreuz in Münster zu Gast an der Christian-Rohlfs-Realschule in Soest. Beim Fair Mobil handelt sich um einen Stationenparcours mit zehn Stationen, an denen die Schüler der Klassen 5 ihre Teamfähigkeit, Kooperation und ihr Vertrauen unter Beweis stellen müssen, um die Aufgaben lösen zu können. Unterstützt werden sie dabei durch die Projektleiter und Teamer des Mobils und durch engagierte Schüler der Klassen 9, die die Schüler an den Stationen anleiten und unterstützen. Im Klassenkompass wird darüber gesprochen, wie es in der Klasse und in der Schule gerade läuft.

Bei der „Skifahrt zur Schule“ mussten die Schüler in ihrer Gruppe mit drei Skiern einen Slalomparcours bewältigen und sich dabei genau absprechen. Durch ein Spinnennetzt ging es gemeinsam auf die andere Seite, wobei jedes „Loch“ nur einmal genutzt werden konnte. Beim „blinden Turmbau“ wurde ein Turm gebaut. Das Hindernis war hier, dass alle Gruppenmitglieder nichts sehen konnten. Einen Turm bauten die Schüler auch beim „Teamkran“. Dies gelang nur, wenn alle die Seite hielten und sich absprachen. Bei der Station „Laute Lotsen“ bewältigen die Schüler einen Parcours ohne zu sehen und wurden von ihren Mitschülern geleitet und unterstützt. Bei der „Expedition“ erarbeiteten sie, wie sich Blinde, Gehörlose und Menschen im Rollstuhl fühlen und wie es ist, auf fremde Hilfe angewiesen zu sein. Beim „Künstlertauziehen“ und beim „Wippermann“ mussten die Schüler kooperieren, um einen Turm zu bauen bzw. eine Zeichnung zu erraten. Der Schüler im laufenden „A“ konnte nur gemeinsam fortbewegt werden.

Die Schüler hatten an diesem Tag viel Freude an den Stationen und wurden super von den Neuntklässlern unterstützt, was mit einer Applausrakete gewürdigt wurde. In der Auswertung im Klassenverband besprachen die Schüler, welche Fähigkeiten beim Parcours, aber auch in der Klasse für eine gute Gemeinschaft nötig sind. Am Ende waren sich alle einige, dass der Tag ein rundum gelungenes Projekt war.

Das Fair Mobil wird immer zu Beginn der Klassen 5 an die Christian-Rohlfs-Realschule eingeladen. Es ist ein fester Bestandteil des Methodenlernens, das auch das soziale Lernen mit einbezieht. Hier kann schon früh in der Schulzeit an der Realschule eine Grundlage für eine gute Klassengemeinschaft, den Zusammenhalt und die Teamfähigkeit der Schüler gelegt werden.

 

Den aktuellen Elternbrief finden Sie hier.

 

Erasmus-Lehrerfortbildung in Split, Kroatien 

Sustainability in Education – introducing green and eco-lifestyles (20.8.2023 – 26.8.2023) 

Im Rahmen des Erasmus-Projektes Greener Schools an der CRRS haben Frau Mahmoud und Frau Schüler an einer einwöchigen Fortbildung in Split zum Thema Nachhaltigkeit teilgenommen. Vor Ort erarbeiteten Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa in der Verkehrssprache Englisch Möglichkeiten der Nachhaltigkeit im Schulalltag. Die kroatischen Dozentinnen und Dozenten präsentieren exemplarische Experimente aus den Naturwissenschaften und führten praktische Beispiele an besonderen Lernorten wie zum Beispiel am Bene Beach durch. Die CRRS hat bereits gewinnbringende Aktionen verwirklicht, dazu gehören die sorgfältige Gestaltung des Schulgartens, die Klima-Projekttage im Herbst 2022, die Apfelpausen, die Aktion Pflanzen-Power, das Schulradeln und vieles mehr. Für die Zukunft müssen wir das Thema Nachhaltigkeit jedoch noch viel ernster nehmen und versuchen, unsere Lebensweise und Gewohnheiten langfristig umzustellen, um die Erde zu schützen.

 

Wir müssen unseren Enthusiasmus auf andere übertragen, diese mitreißen und positive Beispiele setzen. Frau Mahmoud und Frau Schüler sind bereits mit vielen Ideen und voller Elan von der Fortbildung zurückgekehrt. Im folgenden Schuljahr werden weitere Kolleginnen und Kollegen von unserer Schule an internationalen Fortbildungen zu Themen wie der Klimaerwärmung und dem ökologischen Fußabdruck teilnehmen, damit wir umfangreiche Handlungsmöglichkeiten erarbeiten und für unsere Schule bestmöglich zusammenstellen.

Jede Verhaltensänderung ist bereits ein Anfang und die Zeit drängt!

 

Unterkategorien

Wir verwenden Cookies, um Ihnen einen bestmöglichen Service zu bieten. Wenn Sie die Website weiterhin nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.