CRRS beim Schulsanitätsdienstag in Geseke
Am Samstag, 25.02.2023 fand der 11. Schulsanitätsdiensttag des DRK Kreisverbandes Lippstadt-Hellweg mit Unterstützung zahlreicher Helfer in der Sekundarschule Geseke statt. In schulübergreifenden Gruppen hatten die teilnehmenden SchulsanitäterInnen aus den verschiedenen Schulen des Kreises die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten in Fallbeispielen einzusetzen und anschließend in Workshops ihr Wissen zu erweitern. Auch Spiele kamen nicht zu kurz, während die KoordinationslehrerInnen der unterschiedlichen Schulen ausreichend Gelegenheit hatten, Erfahrungen und Tipps auszutauschen.
Am Ende des Tages gab es eine Siegerehrung, bei der es im Grunde nur Sieger gab. Alle Beteiligten konnten neben den kleinen Gewinnen auch ein großes Maß an neuen Anregungen und praktischer Erfahrung mitnehmen. Insgesamt eine sehr gelungene und gewinnbringende Veranstaltung!
Weitere Bilder finden sie hier
CRRS-Schulorchester in Hamburg
Nach dreijähriger, pandemiebedingter Zwangspause konnte unser Schulorchester nun erstmals wieder eine Musicalfahrt organisieren und durchführen. 36 Schülerinnen und Schüler und 24 Ehemalige sahen am 26.01.2023 das Musical "Die Eiskönigin" in Hamburg. Die Inszenierung war sehr eindrucksvoll und erstklassig, so die Rückmeldung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
CRRS setzt Zeichen gegen das Vergessen - Aktion Stolpersteine
Die CRRS setzte am Freitag, den 27.01.2023 zusammen mit der Stadt und Schüler*innen der weiterführenden Schulen ein Zeichen gegen Antisemitismus, Rassismus und Intoleranz. Anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz putzten Schüler*innen des Jahrgangs 10 Stolpersteine in der Altstadt und gedachten den Opfern des Nationalsozialismus.
Aktion Pflanzen-Power in Jahrgangsstufe 8
Als Abschluss des 1. Halbjahres gab es am 19.01.2023 einen Aktionstag zum Thema gesunde, klimafreundliche Ernährung in der Jahrgangsstufe 8. Das Projekt wird von der Ernährungsorganisation ProVeg und der Krankenkasse BKK ProVita seit 2016 für Schulen angeboten und beinhaltet einen Vortrag über die Vorteile von vegetarischer Ernährung und einen schülerorientierten Kochworkshop.
Bei uns war die Aktionsköchin Frau Michalski aus Essen zu Gast. Sie brachte viel gute Laune und Motivation mit und gestaltete den Vormittag sehr abwechslungsreich mit einem interessanten Vortrag und tollen Rezepten zum Kochen. Es gab Spaghetti mit wahlweise Tomatengemüsesauce oder Tofusauce und einen Apfelstrudel zum Nachtisch. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren begeistert bei der Sache und am Ende gab es keine Reste! Es war eine erfolgreiche Aktion, die zum Abschluss mit einem Fragebogen bezüglich des zukünftigen Essverhaltens abgerundet wurde.
In den beiden Schulpausen gab es Informationsstände mit Flyern im Forum für alle Interessierten und es durften auch gratis vegane Plätzchen probiert werden.
In der Zukunft möchten wir regelmäßig Aktionen in unterschiedlicher Form zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaerwärmung organisieren, um die Schülerschaft zu sensibilisieren und eine schrittweise Verhaltensänderung zu bewirken. Außerdem hat das Kochen alle begeistert, also müssen wir die neu renovierte Küche definitiv häufiger nutzen!
Besuch der CRRS beim Bürgermeister
Übergabe der Ergebnisse der Klima-Projektwoche
Im Nachgang zu den Projekttagen "Klima und Nachhaltigkeit" wurde nun eine Mappe mit den Ideen, wie die Stadt Soest in Zukunft klimafreundlicher und nachhaltiger werden kann, an den Bürgermeister Dr. Ruthemeyer übergeben. Eine Delegation aus Schulleitung, Kollegium und Schülern überreichte die Ergebnisse der einzelnen Projektgruppen, in denen es z.B. um Vorschläge in den Bereichen Ernährung, Mobilität, Photovoltaik oder Umwelt ging.