CRRS-Schulorchester in Hamburg
Nach dreijähriger, pandemiebedingter Zwangspause konnte unser Schulorchester nun erstmals wieder eine Musicalfahrt organisieren und durchführen. 36 Schülerinnen und Schüler und 24 Ehemalige sahen am 26.01.2023 das Musical "Die Eiskönigin" in Hamburg. Die Inszenierung war sehr eindrucksvoll und erstklassig, so die Rückmeldung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Auslaufen der Corona-Schutzverordnung
Die Schulministerin von NRW Dorothee Feller hat sich zu Maßnahmen im Schulbetrieb nach dem Auslaufen der aktuellen Corona-Verordnung geäußert. Das vollständige Schreiben der Ministerin finden Sie hier.
CRRS setzt Zeichen gegen das Vergessen - Aktion Stolpersteine
Die CRRS setzte am Freitag, den 27.01.2023 zusammen mit der Stadt und Schüler*innen der weiterführenden Schulen ein Zeichen gegen Antisemitismus, Rassismus und Intoleranz. Anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz putzten Schüler*innen des Jahrgangs 10 Stolpersteine in der Altstadt und gedachten den Opfern des Nationalsozialismus.
Aktion Pflanzen-Power in Jahrgangsstufe 8
Als Abschluss des 1. Halbjahres gab es am 19.01.2023 einen Aktionstag zum Thema gesunde, klimafreundliche Ernährung in der Jahrgangsstufe 8. Das Projekt wird von der Ernährungsorganisation ProVeg und der Krankenkasse BKK ProVita seit 2016 für Schulen angeboten und beinhaltet einen Vortrag über die Vorteile von vegetarischer Ernährung und einen schülerorientierten Kochworkshop.
Bei uns war die Aktionsköchin Frau Michalski aus Essen zu Gast. Sie brachte viel gute Laune und Motivation mit und gestaltete den Vormittag sehr abwechslungsreich mit einem interessanten Vortrag und tollen Rezepten zum Kochen. Es gab Spaghetti mit wahlweise Tomatengemüsesauce oder Tofusauce und einen Apfelstrudel zum Nachtisch. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren begeistert bei der Sache und am Ende gab es keine Reste! Es war eine erfolgreiche Aktion, die zum Abschluss mit einem Fragebogen bezüglich des zukünftigen Essverhaltens abgerundet wurde.
In den beiden Schulpausen gab es Informationsstände mit Flyern im Forum für alle Interessierten und es durften auch gratis vegane Plätzchen probiert werden.
In der Zukunft möchten wir regelmäßig Aktionen in unterschiedlicher Form zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaerwärmung organisieren, um die Schülerschaft zu sensibilisieren und eine schrittweise Verhaltensänderung zu bewirken. Außerdem hat das Kochen alle begeistert, also müssen wir die neu renovierte Küche definitiv häufiger nutzen!
„Hallo Welt!“ waren Robertas erste Worte!
Mit großer Begeisterung nehmen die Schüler*innen der Christian-Rohlfs-Realschule in diesem Schuljahr zum ersten Mal an der Roboter-AG teil.
Mit Hilfe der Spendenaktion der Spardabank aus dem Jahr 2021 und der großzügigen Unterstützung des Fördervereins der Christian-Rohlfs-Realschule konnte zum Schuljahresende 2021/22 ein Grundstock von Robotersets angeschafft werden.
Die AG findet mittwochs nachmittags in der 7. und 8. Stunde statt und richtet sich an Schüler*innen aus der Jahrgangsstufe 7 und 8. Unter der Leitung des Techniklehrers Matthias Schüler lernen die Teilnehmer*innen die Konstruktion und die Programmierung von Robotern mit unterschiedlichen Sensoren. Dabei stehen die Kreativität und der Spaß im Vordergrund, da es viele Umsetzungsmöglichkeiten für die unterschiedlichen Aufgaben gibt.
Eine erste Herausforderung bestand für die Schüler*innen darin, den Robotern ein wenig Leben einzuhauchen, indem sie durch gezieltes Programmieren ihre Roberta zum Sprechen gebracht haben. Die ersten Sprachmitteilungen von Roberta erinnerten dabei an eine freudige Geburtsstunde. Mittlerweile kann sich Roberta sogar fortbewegen und komplexe Arbeitsschritte ausführen. Ihre Fortschritte sind einfach atemberaubend für die gesamte Arbeitsgemeinschaft.
Das Ziel der AG besteht darin, die interessierten Kinder spielerisch in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu fördern. Auf diese Weise soll langfristig eine Begeisterung, sowohl bei Jungen als auch bei Mädchen, für technische, sowie ingenieurwissenschaftliche Berufe geweckt werden. Die Christian-Rohlfs-Realschule möchte die MINT-Fächer in Zukunft noch stärker durch gezielte Projekte, Kooperationen mit außerschulischen Partnern und schulübergreifenden Wettbewerben in den Fokus rücken.