Ein Tag in London
Am 28.09.2016 haben sich 54 Schüler und Schülerinnen sowie drei Lehrer der Christian-Rohlfs-Realschule auf den Weg nach London gemacht.
Die Neunt- und Zehntklässler sind in der Nacht vom 27.09.16 auf den 28.09.16 mit der Fähre von Calais nach Dover gefahren. Um 7 Uhr angekommen, ging es mit dem Bus weiter nach London.
In zwei Gruppen aufgeteilt, wurden das London Eye und der London Dungeon besucht.
Aus dem London Eye bot sich ein imposanter Blick auf die Themse mit den vielen Schiffen und über die Stadt. Im Dungeon wird die – teilweise sehr gruselige – Geschichte Londons dargestellt. Es gehörte schon ein wenig Mut dazu, sich von einem der Wärter in einem Käfig einsperren zu lassen.
Danach durften die Schüler und Schülerinnen in kleinen Gruppen London auf eigene Faust erkunden. Mit der U-Bahn ging es zum Buckingham Palast, zum Big Ben, und vielen weiteren Sehenswürdigkeiten.
Um 18 Uhr trafen wir uns am Covent Garden. Dort herrscht ein buntes Treiben: Straßenkünstler, Musiker, Touristen und Einheimische treffen sich, um durch die Gassen zu schlendern, einzukaufen oder um eines der zahlreichen Cafés und Restaurants aufzusuchen.
Bis um 20 Uhr war noch Freizeit angesagt, bis es um ca. 20:30 Uhr wieder zurück zum Bus und anschließend nach Hause ging. Am Bus hatten wir noch die Möglichkeit einen Blick auf das London Eye und Big Ben bei Nacht zu erhaschen – eindrucksvoll!
Müde und voller toller neuer Eindrücke war die Gruppe am Morgen des 29.09.2016 gegen 10 Uhr wieder zurück an der Realschule in Soest.
Wahnsinn, was man an einem einzigen Tag in London erleben kann.
Giulia Heinrich, Sophie Löffler, Vivien Kneer (10c), Frau Sankat
Französisch-Kurs besucht Paris
Im März besuchte der FS-Kurs der Jgst. 9 die französische Hauptstadt Paris. Dabei stand die Fahrt zunächst unter keinem guten Stern. Denn zunächst war die Studienfahrt für den November 2015 vorgesehen, doch als kurz zuvor die Terroranschläge Paris und Europas erschütterten, wurde die Fahrt in den März 2016 verschoben. Als Herr Tekelier und Frau Hermes (Begleitung) erkrankten, sprang Herr Ruholl kurzfristig als Reiseleiter ein und führte die Fahrt mit Michéle Kling, einer ehemaligen Schülerin, und Britta Husemann, einer Lehramtsstudentin, zur Freude der 15 Schülerinnen und Schüler durch. Vor Ort wurde Paris mit der Metro erkundet und so gehörten der Eifelturm, Notre Dame, Louvre, Napoleons Grabmal wie auch die Kirche Sacre Coeur zu den Ausflugszielen. Sehr informativ waren auch eine Stadtrundfahrt mit dem Reisebus wie auch eine Bootsfahrt über die Seine. Die Fahrt war für Schüler und Begleiter ein tolles Erlebnis gespickt mit imposanten Eindrücken.
Stadtrallye in Lüttich (Liège)
Am Donnertag, den 18.06.2015, führte die Christian-Rohlfs-Realschule zum ersten Mal die Stadtrallye in Lüttich durch. 54 Schülerinnen und Schüler aus den Französischkursen der Jahrgangstufen 7,8 und 9 nahmen an der mit Spannung erwarteten Rallye teil.
Die Französischlehrer Frau Behnen und Herr Tekelier sowie Frau Hermes begleiteten die Schüler.
In Lüttich angekommen, versammelten wir uns zunächst auf dem Place St. Lambert und hatten einen tollen Blick auf den berühmten Bischofspalast „Palais des Princes-Evêques“. Später marschierten wir auf das Rathaus „Hôtel de Ville“ zu. Die Schüler begannen unterdessen mit der Rallye und mussten unter anderem die Fenster der ersten Etage des Rathauses zählen. Dann kam das Highlight unserer Lüttich-Fahrt. Wir bewegten uns auf eine andere Sehenswürdigkeit Lüttichs zu: Die Montagne de Bueren. Was die Schüler zu diesem Zeitpunkt nicht wussten: Es handelte sich dabei um eine Treppe mit insgesamt 374 Stufen. Die Schüler mussten die Treppe nicht nur hinaufgehen, sondern auch die Stufen zählen. Man musste hier nicht nur sportlich sein, sondern auch konzentriert. Unsere Schüler lösten diese Aufgabe natürlich mit Bravour.
Hinterher hatten die Schüler und Lehrer Zeit für sich. Viele nutzten die Gelegenheit und probierten die berühmten Pommes Frites oder Waffeln in Lüttich.
Es war insgesamt ein ganz tolles Erlebnis und vor allem die Schüler profitierten. Sie konnten nämlich ihre Französischkenntnisse vertiefen, denn in Lüttich sprechen die Menschen Französisch.