Förderunterricht Deutsch
In §1 des neuen Schulgesetzes ist das Recht der Schülerinnen und Schüler auf individuelle Förderung verankert.
Individuelle Förderung heißt nicht nur im Bereich Lesen und Rechtschreiben zu fördern, sondern - zugeschnitten auf die einzelne Schülerin und den einzelnen Schüler - in den Bereichen, in denen sie Verständnisschwierigkeiten haben oder noch nicht die Kompetenzen erworben haben, die für ihre Alterstufe erwartet werden.
Dies erfordert zunächst eine genaue Diagnose des Förderbedarfs und danach das Aufstellen eines individuellen Förderplans, damit vorhandene Defizite beseitigt werden können.
1. Fördern aus lernpsychologischer Sicht
Kinder, die am Beginn der Sekundarstufe erst über elementare oder verkümmerte Lese-Rechtschreibfähigkeiten bzw. Fähigkeiten im Leserverstehen u.ä. verfügen, haben häufig schon eine negativ verlaufende Lerngeschichte hinter sich, die sich in einer Lernstörung zeigt. Wenn die Ursachen, die für die Schwierigkeiten verantwortlich gemacht werden können, bekannt sind, kann der Versuch eines Neuanfangs im Aufbau einer positiven Lernstruktur gemacht werden.
2. Fördern in Kenntnis des Schreiblernprozesses
Der Schreiblernprozess führt über verschiedene Stationen. Zunächst muss erkannt werden, auf welchem Schreibniveau bzw. Kompetenzniveau sich das Kind befindet. Entscheidend ist zunächst dem Kind zu zeigen, wie viel es eigentlich schon weiß und beherrscht.
Beispiel Rechtschreibung:
Hinsichtlich der Rechtschreibung können vier für die Sekundarstufe relevante Strategien unterschieden werden, die die Entwicklung der Rechtschreibung widerspiegeln: die alphabethische Phase (Laut-Buchstabenzuordnung), die orthografische Phase (Anwenden orthographischer Regeln), die morphematische Phase (Unterscheidung von Wortbausteinen) und die wortübergreifende Phase (Satzzeichen, Rechtschreibung unter Einbeziehung syntaktischer Phänomene.)
Untersuchungen haben gezeigt, dass Schülerinnen und Schüler nicht selten die alphabetische Phase nicht vollständig abgeschlossen haben, woraus sich grundlegende Fehler in der Rechtschreibung ergeben, die nur durch entsprechende Förderung beseitigt werden können.
Das heißt also ein Abholen der Schülerinnen und Schüler auf der Ebene, auf der sie stehen geblieben sind, und Weiterführen durch entsprechende Übungen zur nächsten Kompetenzstufe.
3. Fördern aus methodischer Sicht:
- die Lernkartei
Die kontinuierliche Arbeit mit der Lernkartei ist geeignet, zunehmend Rechtschreibgespür zu entwickeln und somit langfristig die Rechtschreibsicherheit zu verbessern.
- das Abschreiben
Richtiges Abschreiben ist sowohl ein Ziel als auch eine wichtige Methode im Rechtschreiblernprozess.
Was ist unter Abschreiben zu verstehen?
Abschreiben heißt, einen schriftlichen Text visuell aufnehmen, d. h. auch den Sinn aufnehmen, das Aufgenommene im Gedächtnis speichern und auswendig – aus der inneren Vorstellung – aufschreiben.
Beim Abschreiben werden also Sprache, Inhalte und Wortbilder über mehrere Kanäle (visuell, motorisch, evt. akustisch) mit unterschiedlichen Tätigkeiten (Lesen, Schreiben, Kontrollieren) aufgenommen und eingeprägt.
Damit wird deutlich, dass das Abschreiben keine sinnleere Technik ist, sondern Viel-Kanal-Lernen.
- Individuelle Förderaufgaben
Sie ergeben sich aus dem ermittelten Förderbedarf durch die entsprechende Förderdiagnose und den darauf abgestimmten Förderplänen.
4. Fördern und die Praxis in der CRRS
Zurzeit findet der Förderunterricht in den Klassen 5 und 6 in einem Umfang von einer Stunde in der Woche statt. Zu Beginn der Klasse 5 wird auf der Grundlage von Klassenarbeiten, Hausaufgaben, Übungsdiktaten der Förderbedarf ermittelt und eine Kleingruppe gebildet. Hierbei steht zunächst noch die Methode des Abschreibens und individuelles Aufarbeiten und Wiederholen des Unterrichtsstoffs mit Unterstützung des Lehrers im Vordergrund.
In Klassen 7 bis 10 bietet die CRRS eine individuelle Förderung in Kleingruppen an, sofern die Versetzung durch das Fach Deutsch gefährdet ist.
Auch für das Erreichen des Qualifikationsvermerks auf dem Zeugnis der Klasse 10 wird ein entsprechender Förderunterricht in Kleingruppen durchgeführt.
[1] Vgl. May, Peter: Die Hamburger Schreibprobe 1-9. Handbuch. vpm 2002. S.24ff.